Im Jahre 1921 setzte sich ein jüdischen Bankier in Berlin immer wieder abends nach getaner Arbeit an seinen Schreibtisch und formulierte für seinen heranwachsenden Sohn eine Reihe von Briefen, um ihn in die Geheimnisse des Geldes einzuweihen. Er selbst kannte sie längst und war mit diesem Wissen wohlhabend geworden.
Aber die Zeiten waren hart. Es herrschte eine schwere Wirtschaftskrise im Deutschland der Weimarer Republik und die Inflation nahm bedrohliche Ausmaße an. "Die Tage der bitteren Not, die das deutsche Volk jetzt durchmacht, legen sich schwer auf meine Gedanken und auf meine Hand", schreibt der Autor selbst in einem Brief aus dieser Zeit. Kein Klima also, das es jemandem einfach machen würde, ein ordentliches Auskommen und finanzielle Sicherheit zu erlangen.
Die verloren gegangene Wissenschaft vom Geld
Der Bankier wusste jedoch, dass die entsprechenden Kenntnise über die Geheimnisse des Geldwesens seinem Sohn helfen würden, diese Krise für sich selbst zu meistern und dass er als Sieger aus diesem Schlammassel hervorgehen würde. Wenn, ja wenn er die Gesetze des Geldes wirklich verstehen würde. Also gab er sich besonders viel Mühe und schrieb sein Wissen so vollständig und so einfach wie möglich auf, sodass sein Sohn in der Lage sein würde mit den Fallstricken des Bank- und Wirtschaftswesens zu Rande zu kommen und sein Einkommen laufend zu verbessern.
Das Ergebnis war ein einzigartiges Buch, das die Geheimnisse des Geldes, die sich die Hochfinanz von Rothschild über Warburg bis Loeb und Morgan nur hinter vorgehaltener Hand weitergegeben hatte, in verständlicher Form vermittelte, sodass auch der junge Sprößling des Bankiers damit würde klarkommen können.
Und weil der Bankier kein Freund dieser elitären Hochfinanz war, veröffentlichte er das Buch noch im selben Jahr, sodass jedermann in der Lage wäre, dieses Wissen zu erlangen und sich von dem Finanz- und Steuerdruck, der auf jeden Bürger ausgeübt wird, ein Stückchen zu befreien.
Wie das Wissen verloren ging
Dann kam jedoch das Naziregime und das Buch des jüdischen Bankiers verschwand für sieben Jahrzehnte vom Markt.
Aber wir entschieden, dass dieses unvergleichlich wertvolle Wissen nicht verschollen bleiben dürfe und haben es für Sie wieder hervorgeholt und erneut veröffentlicht!
René Stareczek - Geld-zurück-Garantie: Wenn Ihnen dieses Buch nicht gefällt, dann schicken Sie es uns - auch nachdem Sie es ausgepackt und gelesen haben - wieder zurück. Wenn das Buch Sie also nicht inhaltlich überzeugt, erstatten wir Ihnen ohne Wenn und Aber den Kaufpreis zurück. Wir bitten Sie lediglich um Übernahme der Rücksendekosten an uns, so wie Sie ein Buch auch selbst zu Ihrer Buchhandlung zurückbringen würden. Dieses Versprechen gilt ein volles Jahr lang ab dem Bestelldatum.